Weiterbildende Masterstudiengänge
Aktuell gibt es folgende weiterbildende Masterstudiengänge an der OTH Amberg-Weiden:
- Arbeitsrecht (LL.M.)
- Digital Business Management (MBA)
- Digital Marketing (MBA)
- Handels- und Gesellschaftsrecht (LL.M.)
- Management im Gesundheitswesen (MBA)
- Medizinrecht (LL.M.)
- Technologiemanagement 4.0 (MBA)
- Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.)
Alle Masterstudiengänge sind neben dem Beruf studierbar und akkreditiert über die Systemakkreditierung der OTH Amberg-Weiden!
Wintersemester 2021/22
1. Fachsemester
KW 40/21: 04. - 08. Oktober 2021
KW 45/21: 08. - 12. November 2021
KW 02/22: 10. - 14. Januar 2022
3. Fachsemester
KW 41/21: 11. - 15. Oktober 2021
KW 46/21: 15. - 19. November 2021
KW 03/22: 17. - 21. Januar 2022
Sommersemester 2022
2. Fachsemester
KW 12/22: 21. - 25. März 2022
KW 18/22: 02. - 06. Mai 2022
KW 25/22: 20. - 24. Juni 2022
Wintersemester 2022/23
1. Fachsemester
KW 41/22: 10. - 14. Oktober 2022
KW 45/22: 07. - 11. November 2022
KW 02/23: 09. - 13. Januar 2023
3. Fachsemester
KW 42/22: 17. - 21. Oktober 2022
KW 46/22: 14. - 18. November 2022
KW 03/23: 16. - 20. Januar 2023
Jeweils von 8.15 bis 15.30 Uhr.
Sommersemester 2022
1. Fachsemester
KW 13/22: 28. März - 01. April 2022
KW 19/22: 09. - 13. Mai 2022
KW 26/22: 27. Juni - 01. Juli 2022
Wintersemester 2022/23
2. Fachsemester
KW 43/22: 24. - 28. Oktober 2022
KW 47/22: 21. - 25. November 2022
KW 04/23: 23. - 27. Januar 2023
Jeweils von 8.15 bis 15.30 Uhr
Arbeitsrecht (LL.M.)

AbsolventInnen des Masterstudienganges Arbeitsrecht verfügen über ein kritisches Verständnis des Arbeitsrechts, u. a. in den Bereichen: Arbeitsvertragsrecht, Kündigungsschutzrecht, Schutz besonderer Personengruppen, Berufsausbildungsverhältnis; Betriebsverfassungsrecht, Tarifvertrags-, Mitbestimmungs-, Arbeitskampf- und Personalvertretungsrecht; Arbeitsgerichtsverfahren; Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung, Grundzüge des Sozialversicherungsrechts.
Für VolljuristInnen erfüllt der Masterstudiengang Arbeitsrecht die Voraussetzungen des Fachanwaltslehrgangs im Sinne der Fachanwaltsordnung (FAO) für die Verleihung des Titels „Fachanwalt für Arbeitsrecht“
AbsolventInnen erlangen den international anerkannten Abschluss „Master of Laws (LL.M.)“.

Arbeitsrecht Studienplan
1. Semester (15 ECTS)
- Grundlagen des Zivilrechts und juristischer Methodenlehre
- Grundzüge des Europarechts und des europäischen Wirtschaftsraums
- Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts
2. Semester (15 ECTS) Anrechnung für JuristInnen möglich
- Grundlagen des öffentlichen Rechts
- Grundlagen des Zivilprozessrechts
- Grundlagen des Strafrechts
3. Semester (15 ECTS) Beginn Masterarbeit ab dem 3. Semester möglich
- Grundlagen des Konfliktmanagements und Mediation
- Arbeitsvertragsrecht; Datenschutz im Arbeitsrecht
- Kündigungsrecht; Schutz besonderer Personengruppen und Berufsausbildungsrecht; Compliance im Arbeitsrecht
4. Semester (15 ECTS) Anrechnung möglich
- Digitalisierung und neue Trends in der Arbeitswelt
- Betriebsverfassungsrecht; Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Tarifvertrags-, Arbeitskampf-, Personalvertretungs- und Mitbestimmungsrecht; Betriebliche Altersversorgung; Arbeitnehmererfindungsrecht
5. Semester (30 ECTs)
- Arbeitsgerichtsverfahren; Sozialversicherungsrecht; Strafrechtliche Risiken im Arbeitsrecht
Masterarbeit
Das Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnung sind auf Anfrage erhätlich. Bitte kontaktiere uns!
Abschluss | Master of Laws (LL.M.) |
---|---|
Studienformat | Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium mit Präsenz- und Selbstlernphasen |
ECTS-Punkte | 90 ECTS bei Studienabschluss |
Studienbeginn | jährlich zum Sommersemester (15.03.) und zum Wintersemester (01.10.), Quereinstieg aufgrund des modularen Aufbaus möglich |
Studiendauer | i.d.R. 3 – 5 Semester je nach Vorqualifikation |
Studienort | Studienbeginn im Wintersemester: Weiden Studienbeginn im Sommersemester: Neumarkt |
Studiengebühren | 3.250 € pro Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag (derzeit 52 € pro Semester) |
Voraussetzungen | abgeschlossenes Hochschulstudium der Wirtschafts-, Geistes-, Sozial-, Rechts- oder Wirtschaftsingenieurwissenschaften; erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren; einschlägig qualifizierte Berufserfahrung nach Bachelor-Abschluss |
Bewerbung | für das Sommersemester: 15.11.-15.01. für das Wintersemester: 01.05. - 15.07. online über www.oth-aw.de |
Dozierende | praxiserfahrene Professorinnen und Professoren der OTH Amberg-Weiden sowie erfahrene Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Kooperation mit ARBER Seminare GmbH |
Hilfreiches | Kommunikation über Lernmanagementsystem; 24-Stunden-Bibliothek |
Die OTH Amberg-Weiden ist seit März 2017 systemakkreditiert durch ACQUIN.
Prof. Dr. Ralf Krämer
Studiengangsleiter
Arbeitsrecht
+49 (961) 382-1311
r.kraemer@oth-aw.de
Manuela Schneider
Programm-Managerin
+49 (961) 382-1192
ma.schneider@oth-aw.de
Digital Business Management (MBA)

Der Studiengang Digital Business Management (MBA) ist ein weiterbildender Masterstudiengang. Er soll Berufstätige, die bereits ein Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienfach abgeschlossen haben, dazu befähigen, den digitalen Herausforderungen in Unternehmen erfolgreich zu begegnen.
Das Studium vermittelt die Fähigkeit in Unternehmen Aufgaben mit Führungsverantwortung zu übernehmen.

Digital Business Management Studienplan
1. Semester (15 ECTS)
2. Semester (15 ECTS)
- Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik
- Digitale Geschäftsmodelle
- Internetrecht & IT- Sicherheit
3. Semester (15 ECTS)
- Normatives & Strategisches Management
- Business Intelligence & Analytics
- Geschäftsprozess- & Veränderungsmanagement
4. Semester (15 ECTS) Anrechnung möglich
Wahlpflichtmodule (3 aus 5 zu wählen)
Selbst- und Sozialkompetenz am Arbeitsplatz, Studiengangspezifische Methodenkompetenz, Angewandte Themen des Digitalen Business, Projektmanagement im Digital Business, Angewandte Prozesse und Instrumente des Digital Business
5. Semester (30 ECTs)
Masterarbeit & Kolloquium
Das Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnung sind auf Anfrage erhätlich. Bitte kontaktiere uns!
Abschluss | Master of Business Administration (MBA) |
---|---|
Studienformat | berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium mit Präsenz- und Selbstlernphasen; Präsenzphasen in Blockwochen geplant |
ECTS-Punkte | 90 ECTS bei Studienabschluss |
Studienbeginn | jährlich zum Sommersemester (15.03.) und zum Wintersemester (01.10.) |
Studiendauer | i.d.R. 4 Semester |
Studienort | Studienbeginn im Wintersemester: Weiden Studienbeginn im Sommersemester: Neumarkt |
Studiengebühren | 3.350 € pro Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag (derzeit 52 € pro Semester) |
Voraussetzungen | abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium; mindestens einjährige, einschlägig qualifizierte Berufserfahrung nach Bachelor-Abschluss |
Bewerbung | für das Sommersemester: 15.11.-15.01. für das Wintersemester: 01.05. - 15.07. online über www.oth-aw.de |
Dozierende | praxiserfahrene Professorinnen und Professoren der OTH Amberg-Weiden; erfahrene Expertinnen und Experten aus Unternehmen |
Hilfreiches | Kommunikation über Lernmanagementsystem; 24-Stunden-Bibliothek |
Die OTH Amberg-Weiden ist seit März 2017 systemakkreditiert durch ACQUIN.
Prof. Dr. Marco Nirschl
Studiengangsleiter
Digital Business Management (MBA)
+49 (961) 382-1310
m.nirschl@oth-aw.de
Sara Roth
Master of Arts
Programm-Managerin
+49 (9621) 482-3137
s.roth@oth-aw.de
Digital Marketing (MBA)

Der Studiengang Digital Marketing (MBA) ist ein weiterbildender Masterstudiengang mit anwendungsbezogenem Profil. Er richtet sich an Berufstätige, die bereits ein Hochschulstudium abgeschlossen haben, mit dem Bedarf, den digitalen Herausforderungen in den Unternehmen und insbesondere im Online-Marketing und Vertrieb erfolgreich begegnen zu können.
Ziel des Studiums ist es, angehende Führungskräfte in den Themengebieten Führen im Digitalen Zeitalter, digitales Marketing und im professionellen Umgang mit digitalen Herausforderungen in den absatzorientierten Prozessen im Unternehmen auszubilden.
Studienplan Digital Marketing
1. Semester (15 ECTS)
- Digital Marketing Management I
- Digitale Werbe- & Vertriebsplattformen I
- Digitale Inhalte I
2. Semester (15 ECTS)
- Digital Marketing Management II
- Digitale Werbe- & Vertriebsplattformen II
- Digitale Inhalte II
3. Semester (15 ECTS)
Wahlpflichtmodule je 1 aus 3
- Internettechnologien & Informationssystem
- Internetrecht & IT- Sicherheit
- Business Intelligence & Analytics
4. Semester (15 ECTS) Anrechnung möglich
Wahlpflichtmodule (3 aus 5 zu wählen)
Selbst- und Sozialkompetenz am Arbeitsplatz, Studiengangspezifische Methodenkompetenz, Angewandte Themen des Digitalen Marketing, Projektmanagement im Digitalen Marketing, Angewandte Prozesse und Instrumente des Digital Marketings
5. Semester (30 ECTs)
Masterarbeit & Kolloquium
Das Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnung sind auf Anfrage erhältlich. Bitte kontaktiere uns!
Abschluss | Master of Business Administration (MBA) |
---|---|
Studienformat | berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium mit Präsenz- und Selbstlernphasen; Präsenzphasen in Blockwochen geplant |
ECTS-Punkte | 90 ECTS bei Studienabschluss |
Studienbeginn | jährlich zum Sommersemester (15.03.) und zum Wintersemester (01.10.) |
Studiendauer | i.d.R. 4 Semester |
Studienort | Studienbeginn im Wintersemester: Weiden Studienbeginn im Sommersemester: Neumarkt |
Studiengebühren | 3.350 € pro Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag (derzeit 52 € pro Semester) |
Voraussetzungen | Nachweis eines abgeschlossenen Hochschulstudiums (z.B. Wirtschafts-, Rechts-, Geistes-, Sozial-, Medien-, Ingenieurswissenschaften). Mindestens einjährige, einschlägig qualifizierte Berufserfahrung nach Abschluss des Bachelorstudiums |
Bewerbung | für das Sommersemester: 15.11.-15.01. für das Wintersemester: 01.05. - 15.07. |
Dozierende | Herausragende, praxiserfahrene Professorinnen und Professoren der OTH Amberg-Weiden, Kooperation mit 121 Watt GmbH |
Hilfreiches | Kommunikation über Lernmanagementsystem; 24-Stunden-Bibliothek |
Die OTH Amberg-Weiden ist seit März 2017 systemakkreditiert durch ACQUIN.
Prof. Dr. Marco Nirschl
Studiengangsleiter
Digital Business Management (MBA)
+49 (961) 382-1310
m.nirschl@oth-aw.de
Romy Hösl
Master of Arts
Programm-Managerin
+49 (9621) 482-3139
ro.hoesl@oth-aw.de
Handels- und Gesellschaftsrecht (LL.M.)

Technischer Fortschritt, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und demografischer Wandel bedingen nicht nur rasante Entwicklungen und Innovationen, sondern bringen auch zahlreiche Änderungen der Rechtslage mit sich.
Ziel des Studienganges ist die Ausbildung hochqualifizierter BeraterInnen auf dem Gebiet des Handels- und Gesellschaftsrechts. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren zur Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben in Rechtsabteilungen von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen.

Arbeitsrecht Studienplan
1. Semester (15 ECTS)
- Grundlagen des Zivilrechts und juristischer Methodenlehre
- Grundzüge des Europarechts und des europäischen Wirtschaftsraums
- Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts
2. Semester (15 ECTS) Anrechnung für JuristInnen möglich
- Grundlagen des öffentlichen Rechts
- Grundlagen des Zivilprozessrechts
- Grundlagen des Strafrechts
3. Semester (15 ECTS) Beginn Masterarbeit ab dem 3. Semester möglich
- Grundlagen des Konfliktmanagements und Mediation
- Recht des Hadelsstandes und der Handelsgeschäfte; Internationales Kaufrecht; Überblick über das Gesellschaftsrecht; Compliance im Gesellschaftsrecht
- Personengesellschaftsrecht; Mittelbare Unternehmensbeteiligungen; Virtuelle Mitarbeitungsbeteiligungsmodelle
4. Semester (15 ECTS) Anrechnung möglich
- Governance, Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit
- Recht der GmbH; Grundzüge des Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrechts; Staatliche Beihilfen für die Wirtschaft
- Recht der AG; Recht der KGaA, SE und eG, Konzernrecht; Umwandlungsrecht; Überblick über das Kapitalmarktrecht
5. Semester (30 ECTs)
Grundzüge des Bilanz- und Steuerrechts; Unternehmenskauf; Arbeitsrechtliche Besonderheiten beim Unternehmenskauf
Masterarbeit
Das Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnung sind auf Anfrage erhätlich. Bitte kontaktiere uns!
Abschluss | Master of Laws (LL.M.) |
---|---|
Studienformat | Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium mit Präsenz- und Selbstlernphasen |
ECTS-Punkte | 90 ECTS bei Studienabschluss |
Studienbeginn | jährlich zum Sommersemester (15.03.) und zum Wintersemester (01.10.), Quereinstieg aufgrund des modularen Aufbaus möglich |
Studiendauer | i.d.R. 3 – 5 Semester je nach Vorqualifikation |
Studienort | Studienbeginn im Wintersemester: Weiden Studienbeginn im Sommersemester: Neumarkt |
Studiengebühren | 3.250 € pro Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag (derzeit 52 € pro Semester) |
Voraussetzungen | abgeschlossenes Hochschulstudium der Wirtschafts-, Geistes-, Sozial-, Rechts- oder Wirtschaftsingenieurwissenschaften; einschlägig qualifizierte Berufserfahrung nach Bachelor-Abschluss |
Bewerbung | für das Sommersemester: 15.11.-15.01. für das Wintersemester: 01.05. - 15.07. online über www.oth-aw.de |
Dozierende | praxiserfahrene Professorinnen und Professoren der OTH Amberg-Weiden sowie erfahrene Expertinnen und Experten aus Unternehmen; Kooperation mit ARBER Seminare GmbH |
Hilfreiches | Kommunikation über Lernmanagementsystem; 24-Stunden-Bibliothek |
Die OTH Amberg-Weiden ist seit März 2017 systemakkreditiert durch ACQUIN.
Prof. Dr. Ralf Krämer
Studiengangsleiter
Handels- und Gesellschaftsrecht
+49 (961) 382-1311
r.kraemer@oth-aw.de
Manuela Schneider
Programm-Managerin
+49 (961) 382-1192
ma.schneider@oth-aw.de
Management im Gesundheitswesen (MBA)

Der Studiengang Management im Gesundheitswesen (MBA) ist ein weiterbildender Masterstudiengang. Er richtet sich an Berufstätige mit abgeschlossenem Hochschulstudium in einem einschlägigen Studiengang.
Ziel des Studienganges ist die Ausbildung hochqualifizierter Berater auf dem Gebiet des Gesundheitsmanagements. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren zur Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben in verschiedenen Institutionen des Gesundheitssystems (Krankenkassen, Krankenhäuser, Kliniken, usw.), in Pharmaunternehmen, Ministerien, Verbänden und im öffentlichen Dienst.

Management im Gesundheitswesen Studienplan
1. Semester (15 ECTS)
- Leadership
- Gesundheitsökonomie
- Management im Gesundheitswesen
2. Semester (15 ECTS)
- Digitalisierung im Gesundheitswesen/E-Health/M-Health
- Qualitätsmanagement & Evidenz basierte Medizin
- Arbeits- & Gesundheitspsychologie
3. Semester (15 ECTS)
- Normatives & Strategisches Management
- Ethik & Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft
- Geschäftsprozess- & Veränderungsmanagement
4. Semester (15 ECTS) Anrechnung möglich
Wahlpflichtmodule (3 aus 5 zu wählen)
Selbst- und Sozialkompetenz am Arbeitsplatz, Studiengangspezifische Methodenkompetenz, Angewandte Themen und aktuelle Fragen der Gesundheitspolitik, organisations- und Sozialpsychologie, Projektmanagement im Gesundheitswesen, Persönlichkeits- und Verhaltenspsychologie
5. Semester (30 ECTs)
Masterarbeit & Kolloquium
Das Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnung sind auf Anfrage erhätlich. Bitte kontaktiere uns!
Abschluss | Master of Business Administration (MBA) |
---|---|
Studienformat | Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium mit Präsenz- und Selbstlernphasen |
ECTS-Punkte | 90 ECTS bei Studienabschluss |
Studienbeginn | jährlich zum Sommersemester (15.03.) und zum Wintersemester (01.10.) |
Studiendauer | 4 - 5 Semester, je nach Vorqualifikation |
Studienort | Studienbeginn im Wintersemester: Weiden Studienbeginn im Sommersemester: Neumarkt |
Studiengebühren | 3.350 € pro Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag (derzeit 52 € pro Semester) |
Voraussetzungen | Nachweis eines abgeschlossenen Hochschulstudiums in einem einschlägigen Studiengang; einschlägig qualifizierte Berufserfahrung nach Bachelor-Abschluss |
Bewerbung | für das Sommersemester: 15.11.-15.01. für das Wintersemester: 01.05. - 15.07. online über www.oth-aw.de |
Dozierende | Erfahrene Professorinnen und Professoren der OTH Amberg-Weiden |
Hilfreiches | Kommunikation über Lernmanagementsystem; 24-Stunden-Bibliothek |
Die OTH Amberg-Weiden ist seit März 2017 systemakkreditiert durch ACQUIN.
Prof Dr. rer. pol. Steffen Hamm
Studiengangsleiter Management im Gesundheitswesen
+49 (961) 382-1625
s.hamm@oth-aw.de
Sara Roth
Master of Arts
+49 (9621) 482-3137
s.roth@oth-aw.de
Medizinrecht (LL.M.)

Der Studiengang Medizinrecht (LL.M.) ist ein berufsbegleitender, weiterbildender Masterstudiengang.
Er richtet sich an Berufstätige mit abgeschlossenem Hochschulstudium, insbesondere an: JuristInnen mit 1. oder 2. Staatsexamen, mit oder ohne bereits absoviertem Fachanwaltslehrgang im Medizinrecht, aber auch an MedizinerInnen, PharmazeutInnen/ ApothekerInnen, ÖkonomInnen/ BetriebswirtInnen, Public Health-ManagerInnen und Beschäftigte in der Versicherungsbrache mit akademischer Vorbildung.
JuristInnen schließen den Studiengang i.d.R. nach 3 Semestern mit dem akademischen Grad Master of Laws (LL. M.) ab. Zugleich sind die für den Fachanwalt Medizinrecht erforderlichen besonderen theoretischen Kenntnisse in den Studiengang voll integriert, so dass der zusätzliche Besuch eines Fachanwaltslehrgangs nicht mehr erforderlich ist.
Wer bereits einen Fachanwaltslehrgang Medizinrecht absolviert hat, kann sich diesen im LL.M.-Studiengang anrechnen lassen. Nach Anrechnung der bereits im Fachanwaltslehrgang erbrachten Leistungen müssen diese Studierende dann nur noch 3 Module belegen und natürlich die Masterarbeit schreiben, um den akademischen Titel Master of Laws (LL. M.) zu erhalten.
HochschulabsolventInnen anderer einschlägiger Fachrichtungen vertiefen und erweitern ihr juristisches Wissen in den ersten beiden Semestern in speziell hierfür konzipierten Modulen. Sie schließen das Studium je nach Vorbildung nach 4 oder 5 Semestern mit dem Master of Laws ab. Je nach Art, Umfang und Inhalt des vorangegangenen Studiums erhält somit jede Gruppe von Studierenden einen individuellen Studienplan.
AbsolventInnen des Masterstudiengangs Medizinrecht übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in den verschiedenen Institutionen des Gesundheitssystems (Krankenkassen, Krankenhäusern, Kliniken usw.), in Pharma- und Versicherungsunternehmen, Ministerien und Verbänden, im öffentlichen Dienst und natürlich in Rechtsanwaltskanzleien mit medizinrechtlichem Schwerpunkt.
Die OTH Amberg-Weiden kooperiert in diesem Studiengang mit der ARBER-Seminare GmbH, die seit 1997 JuristInnen bei ihrer Zusatzqualifizierung zum Fachanwalt/ zur Fachanwältin begleitet.

Medizinrecht Studienplan
1. Semester (15 ECTS)
- Grundlagen des Zivilrechts und juristischer Methodenlehre
- Grundzüge des Europarechts und des europäischen Wirtschaftsraums
- Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts
2. Semester (15 ECTS)
- Grundlagen des öffentlichen Rechts
- Grundlagen des Zivilprozessrechts
- Grundlagen des Strafrechts
3. Semester (15 ECTS)
- Grundzüge des deutschen Gesundheitswesens und der medizinischen Terminologie
- Berufsrecht der Heilberufe, Vertragsarzt- und Vertragszahnarztrecht, Recht der Telemedizin
- Recht der Kranken- und Pflegeversicherung, Vertrags- und Gesellschaftsrecht, Rettungsdienstrecht
4. Semester (15 ECTS)
- Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen
- Recht der medizinischen Behandlung und ethische Fragen der Medizin
- Krankenhausrecht, Vergütungsrecht und Steuerrecht der Heilberufe
5. Semester (30 ECTS)
- Arzneimittel- und Medizinproduktrecht, Apothekenrecht und Werberecht im Gesundheitswesen
- Masterarbeit
Das Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnung sind auf Anfrage erhätlich. Bitte kontaktiere uns!
Abschluss | Master of Laws (LL.M.) |
---|---|
Zusatzqualifikation | Fachanwalt für Medizinrecht (besondere Kenntnisse gemäß § 14b FAO) |
Studienformat | Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium mit Präsenz- und Selbstlernphasen (i.d.R. 1x im Monat von Donnerstagmittag bis Samstagnachmittag), voll in den Beruf integrierbar |
ECTS-Punkte | 90 ECTS bei Studienabschluss |
Studienbeginn | jährlich zum Sommersemester (15.03.) und zum Wintersemester (01.10.), Quereinstieg aufgrund des modularen Aufbaus möglich |
Studiendauer | 3 - 5 Semester, je nach Vorqualifikation |
Studienort | Studienbeginn im Wintersemester: Weiden Studienbeginn im Sommersemester: Neumarkt |
Studiengebühren | 3.250 € pro Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag (derzeit 52 € pro Semester) |
Voraussetzungen | abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechtswissenschaften (1. oder 2. Staatsexamen ), Medizin, Pharmazie, Pflegewissenschaften, Gesundheitswissenschaften oder Gesundheitsökonomie; einschlägig qualifizierte Berufserfahrung nach Bachelor-Abschluss |
Bewerbung | für das Sommersemester: 15.11.-15.01. für das Wintersemester: 01.05. - 15.07. online über www.oth-aw.de |
Dozierende | Professorinnen und Professoren der OTH Amberg-Weiden, Ausgewiesene ExpertInnen aus der medizinrechtlichen Praxis und Forschung ( Kooperation mit der ARBER|seminare GmbH) |
Hilfreiches | Kommunikation über Lernmanagementsystem; 24-Stunden-Bibliothek |
Die OTH Amberg-Weiden ist seit März 2017 systemakkreditiert durch ACQUIN.
Prof Dr. rer. pol. Steffen Hamm
Studiengangsleiter Medizinrecht
+49 (961) 382-1625
s.hamm@oth-aw.de
Sabine Märtin
Dipl-Volkswirt (Univ.)
Leiterin OTH Professional
+49 (961) 382-1191
s.maertin@oth-aw.de
ARBER-Seminare GmbH
Dr. Katarzyna Pekala-Speer
info@arber-campus.de
Technologiemanagement 4.0 (MBA)

Der Studiengang Technologiemanagement 4.0 (MBA) ist ein weiterbildender Masterstudiengang. Er soll Berufstätige, die bereits ein Hochschulstudium in einem ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienfach abgeschlossen haben, dazu befähigen, den digitalen Herausforderungen in Unternehmen erfolgreich zu begegnen.
Das Studium vermittelt die Fähigkeit in Unternehmen Aufgaben mit Führungsverantwortung zu übernehmen.

Technologiemanagement 4.0 Studienplan
1. Semester (15 ECTS)
2. Semester (15 ECTS)
3. Semester (15 ECTS)
- Normatives & Strategisches Management
- Business Intelligence & Analytics
- Geschäftsprozess- & Veränderungsmanagement
4. Semester (15 ECTS) Anrechnung möglich
Wahlpflichtmodule (3 aus 5 zu wählen)
Selbst- und Sozialkompetenz am Arbeitsplatz, Studiengangspezifische Methodenkompetenz, Angewandte Themen des Technologiemanagements, Projektmanagement im Technologiemanagement, Angewandte Prozesse und Instrumente des Technologiemanagements
5. Semester (30 ECTs)
Masterarbeit & Kolloquium
Das Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnung sind auf Anfrage erhätlich. Bitte kontaktiere uns!
Abschluss | Master of Business Administration (MBA) |
---|---|
Studienformat | berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium mit Präsenz- und Selbstlernphasen; Präsenzphasen in Blockwochen geplant |
ECTS-Punkte | 90 ECTS bei Studienabschluss |
Studienbeginn | jährlich zum Sommersemester (15.03.) und zum Wintersemester (01.10.) |
Studiendauer | i.d.R. 4 Semester |
Studienort | Studienbeginn im Wintersemester: Weiden Studienbeginn im Sommersemester: Neumarkt |
Studiengebühren | 3.350 € pro Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag (derzeit 52 € pro Semester) |
Voraussetzungen | abgeschlossenes ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium; mindestens einjährige, einschlägig qualifizierte Berufserfahrung nach Bachelor-Abschluss |
Bewerbung | für das Sommersemester: 15.11.-15.01. für das Wintersemester: 01.05. - 15.07. online über www.oth-aw.de |
Dozierende | praxiserfahrene Professorinnen und Professoren der OTH Amberg-Weiden; erfahrene Expertinnen und Experten aus Unternehmen |
Hilfreiches | Kommunikation über Lernmanagementsystem; 24-Stunden-Bibliothek |
Die OTH Amberg-Weiden ist seit März 2017 systemakkreditiert durch ACQUIN.
Prof. Dr. Julia Heigl
Studiengangsleiterin
Technologiemanagement 4.0 (MBA)
+49 (961) 382-1618
j.heigl@oth-aw.de
Sara Roth
Master of Arts
Programm-Managerin
+49 (9621) 482-3137
s.roth@oth-aw.de
Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.)

Der Studiengang Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) ist ein weiterbildender Masterstudiengang und soll Berufstätige, die bereits ein Hochschulstudium der Betriebswirtschaftslehre oder der Rechtswissenschaften abgeschlossen haben, dazu befähigen, sich in einem zunehmend globalisierten Umfeld für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im Bereich Unternehmensbesteuerung zu qualifizieren.
Das Studium bereitet die Studierenden darüber hinaus auf die Prüfung zur Steuerberaterin / zum Steuerberater vor.

Steuerrecht & Steuerlehre Studienplan
1. Semester (30 ECTS)
- Betriebswirtschaftslehre & Bilanzierung
- Leadership & Compliance
- Recht: System des Handels- & Gesellschaftsrecht
- Steuern Vertiefung
- Wahlpflichtmodulgruppe Betriebliche und private Altersvorsorge
- Wahlpflichtmodulgruppe IT und Beratung
2. Semester (30 ECTS)
- Ertragssteuern I
- Bilanzsteuerrecht I
- Sonstige Steuern I
- Verfahrensrecht
- Wahlpflichtmodulgruppe: Betriebliche und private Altersvorsorge
- Wahlpflichtmodulgruppe: IT und Beratung
3. Semester (30 ECTS)
- Ertragssteuern II
- Bilanzsteuerrecht II
- Sonstige Steuern II
- Fallstudien aus der Praxis I
- Wahlpflichtmodulgruppe: Erweiterte Beratungsfelder
4. Semester (30 ECTS) Anrechnung möglich
- Fallstudien aus der Praxis II
- Ertragssteuern III
- Masterarbeit und Kolloquium
Das Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnung sind auf Anfrage. Bitte kontaktiere uns!
Abschluss | Master of Laws (LL.M.) |
---|---|
Studienformat | Weiterbildungsstudium mit Präsenz- und Selbstlernphasen; Präsenzphasen Donnerstag - Samstag |
ECTS-Punkte | 120 ECTS bei Studienabschluss |
Studienbeginn | jährlich zum Wintersemester (01.10.) |
Studiendauer | 4 Semester |
Studienort | Weiden oder Neumarkt |
Studiengebühren | 3.720 € pro Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag (derzeit 52 € pro Semester) |
Voraussetzungen | abgeschlossenes rechts- oder wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium; erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren; einschlägig qualifizierte Berufserfahrung nach Bachelor-Abschluss |
Bewerbung | 01.05. - 15.07. online über www.oth-aw.de |
Dozierende | praxiserfahrene Professorinnen und Professoren der OTH Amberg-Weiden; Kooperation mit Steuerlehrgänge Dr. Bannas |
Hilfreiches | Kommunikation über Lernmanagementsystem; 24-Stunden-Bibliothek |
Die OTH Amberg-Weiden ist seit März 2017 systemakkreditiert durch ACQUIN.
Donnerstag bis Samstag an mehreren Wochen im Semester, siehe Semesterplan (unter Downloads).
Für die Zulassung zum Studium ist ein Nachweis der studiengangspezifischen Eignung erforderlich. Das Eignungsverfahren wird in Form eines Aufnahmegespräches als Einzel- oder Gruppengespräch mit 30-minütiger Dauer je Studienbewerber/in durchgeführt.
Die schriftliche Einladung zum Eignungsverfahren erhalten die Bewerber mindestens 2 Wochen vorher. Zum Eignungsverfahren ist ein amtliches Ausweisdokument mitzubringen. Das Ergebnis wird dem Bewerber i.d.R. spätestens einen Monat vor Studienbeginn bekannt gegeben.
Termine für die Eignungsgespräche für das WS 2022/23:
- 18.07.2022 (Präsenz)
- 25.07.2022 (Online)
Auf der Homepage unseres Bildungspartners Steuerlehrgänge Dr. Bannas findest du weiterführende Informationen:
Prof. Dr. Thomas Dommermuth
Studiengangsleiter
Steuerrecht und Steuerlehre
+49 (961) 382-1305
th.dommermuth@oth-aw.de
Romy Hösl
Master of Arts
Programm-Managerin
+49 (9621) 482-3139
ro.hoesl@oth-aw.de
Dein Beratungsteam
Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
,
OTH Professional
Telefon +49 (9621) 482-3137
s.roth@oth-aw.de
Digital Business Management (MBA), Management im Gesundheitswesen (MBA), Technologiemanagement 4.0 (MBA)
OTH Professional
Telefon +49 (9621) 482-3139
ro.hoesl@oth-aw.de
Digital Marketing (MBA), Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M)
OTH Professional
Telefon +49 (961) 382-1192
ma.schneider@oth-aw.de
Arbeitsrecht (LL.M), Handels- und Gesellschaftsrecht (LL.M.), Medizinrecht (LL.M.)