Service-Strategie (Bachelor) - berufsbegleitend in Amberg Weiden
Lehrender und Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Johann Strassl
Zugangsvoraussetzungen
Grundlagen- und Betriebswirtschaftliche Basismodule, insbesondere Organisation und Informationsmanagement.
Lernziele
Fachkompetenz: In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die Elemente der Serviceorientierung produzierender Unternehmen kennen.
Methodenkompetenz: Die Teilnehmenden lernen Methoden und Techniken zur Bewertung von Service-Konfigurationen kennen.
Sozialkompetenz: Über die Form der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden aktuelle Arbeitsformen an praktischen Beispielen kennen.
Lerninhalte
Das Modul adressiert die Gestaltung der strategischen Serviceorientierung produzierender Unternehmen:
- Wettbewerbsanalyse durchführen und Unternehmensumfeld bewerten
- Strategische Analyse durchführen
- Servicekonfigurationen analysieren
- Konfigurationsveränderungen begleiten
Lehrmaterial
Artikel und Fallstudien werden zeitnah in das Lernmanagementsystem eingestellt. Einstiegsmaterial sind die folgenden Artikel:
- Cohen, Morris A., Narendra Agrawal and Vipul Agrawal (2006), "Winning in the Aftermarket," Harvard Business Review (May 2006).
- Reinartz, Werner and Wolfgang Ulaga (2008), "How to sell services more profitably," Harvard Business Review, May.
- Wise, Richard and Peter Baumgartner (1999), "Go Downstream: The New Profit Imperative in Manufacturing," Harvard Business Review, 77 (5), 133-41.
Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden
Die Veranstaltung wird in drei Phasen durchgeführt:
1. Vorbereitungsphase:
Die Teilnehmenden erhalten Modulunterlagen mit Leitfragen und erhalten im Selbststudium Antworten. Sie werden durch (virtuelle) Treffen begleitet.
2. Präsenzphase:
Die Teilnehmenden und Dozent bearbeiten gemeinsam vor Ort Übungen, Fallstudien, Gruppenarbeiten und Simulation.
3. Transferphase:
Die Teilnehmenden vertiefen gewählte Themen und entwickeln ein eigenes Projekt. Es erfolgt eine Austausch und es werden Lessons Learned erarbeitet.
Unterrichtssprache
Deutsch; Arbeitsmaterial in Deutsch und Englisch
Internationalität
Es werden regionale, nationale und internationale Unternehmen besprochen.
Datum
Standardpreis
660,00