Technologie-Marketing - Weiterbildung neben dem Beruf

Lehrende und Modulverantwortliche Technologie-Marketing:
Prof. Dr. Julia Heigl
Lernziele
Der Kurs vermittelt die wesentlichen Analysen, Strategien und operativen Gestaltungsparameter des Marketing von technologischen Gütern.
Teilnehmer erhalten einen Überblick über
- die wesentlichen Elemente der Marketingplanung/-konzeption, verstehen die Bedeutung von Marken, Images und Emotionen im B2B-Industriegeschäft sowie die Bedeutung von Zielgruppenkonzepten und Kundenpriorisierung, beschreiben mögliche Marketing-Strategien und Ansatzpunkte zur Definition von Value Propositions, beschreiben mögliche Instrumente zu deren operativer Um-/Druchsetzung (Produkt/Service, Preis, Vertrieb, Kommunikation) und kennen Funktion und Methoden des Marketing-Controlling.
- Dabei wird sehr anwendungsorientiert vorgegangen. Teilnehmer wenden an ihrem Unternehmensbeispiel oder anderen Fallstudien gängige Instrumente der Kunden-, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Nutzen-Analyse, Budgetierung an. Aufbauend auf ihrer Analyse entwicklen sie geeignete Marketing-Strategien und Value Propositions.
- Sie wählen geeignete instrumente des Marketing-Mix unter Abwägungung der Möglichkeiten und Grenzen in Bezug auf die Vermarktung technologischer Güter aus und wenden diese auf Fallbeispiele verschiedener Technologiegüter/-geschäftsmodelle an. Sie nennen wesentliche Markt-, Marketing- und Vertriebskennzahlen und wenden diese in Fallstudien und Datensätzen an.
Lerninhalte
- Marketing-Grundlagen (evtl. als Refresher)
- Besonderheiten bei der Vermarktung technologischer Güter
- Markt-, Kunden- und Wettbewerbsanalyse
- Zielgruppentypisierung, Segmentierung
- Basisstrategien im Marketing, Value Proposition Design
- Bedeutung von Services, Mögloichkeiten durch Digitalisierung in der Produkt- und Servicepolitik
- Preismanagament (Preisstrategie, Value-based Pricing, Zielpreis-Kalkulation, Preisdifferenzierung und Preiskontrolle mittels Preiswasserfall/Preiskorridor)
- Grundlagen des Vertriebsmanagements
- Klassische vs. digitale Kommunikationsmaßnahmen
- Marketing- und Vertriebscontrolling
Leistungspunkte
5
Ort
online bzw. nach Vereinbarung im DIL in Neumarkt
Das Digitale InnovationsLabor (DIL) der OTH Amberg-Weiden ist im BayernLab, Nürnbergerstr. 2a, 92318 Neumarkt i.d. OPf. untergebracht.
Datum
Standardpreis
1.120,00