Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik (Bachelor) - für Berufstätige
Lehrende (Modulverantwortliche):
Prof. Dr. Horst Rottmann/Prof. Dr. Thorsten Hock
(Prof. Dr. Horst Rottmann/Prof. Dr. Thorsten Hock)
Lernziele/Qualifikation
Nach der Vorlesung sind die Teilnehmenden in der Lage (fachliche, methodische, persönliche Kompetenzen):
- mit modernen Methoden ihr theoretisches volkswirtschaftliches Wissen auf wirtschaftspolitische Probleme unterschiedlicher Anwendungsgebiete (Geld-, Fiskal-, Arbeitsmarkt- und Wachstumspolitik) anzuwenden. Durch theoretische und wirtschaftspolitische Anwendung, Erweiterung und Vertiefung des mikro- und makroökonomischen Analyserahmens. Verständnis und Beurteilung ausgewählter volkswirtschaftlicher Bereiche
Fachkompetenz:
Grundlegendes Verständnis ökonomischer Zusammenhänge in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften. Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung von VolkswirtschaftenMethodenkompetenz:
Denken in multikausalen Zusammenhängen. Kritische Analyse einfacher Lösungsvorschläge für gesellschaftspolitische Probleme. Das Zusammenspiel von Theorie und Empirie zum besseren Verständnis realer Abläufe in WeltSozialkompetenz:
Erörterung aktueller sozial- und wirtschaftspolitischer Probleme Deutschlands. Förderung von Diskussionen und wirtschaftspolitischem Sachverstand
Lerninhalte
- Geldtheorie und Europäische Geldpolitik
- Arbeitsmarkttheorie und –politik
- Konjunktur und Wirtschaftswachstum
Lehrmaterial
Skript, Übungsaufgaben, Literatur:
- Blanchard, Olivier, Macroeconomics, Prentice Hall, neueste Auflage
- Görgens, E., Ruckriegel, K., Seitz, F, Europäische Geldpolitik: Theorie, Empirie, Praxis, neueste Auflage., UTB
- Mankiw, N. Gregory, Macroeconomics, Worth Publishers, neueste Auflage
Zulassungsvoraussetzungen
Erfolgreich abgelegte Prüfung des Faches "Grundlagen der VWL"
Lehrmethoden
Seminaristischer Unterricht mit Übungen, Vorlesungen, Gastvorträgen
Leistungspunkte
5
Ort
OTH Amberg-Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Raum
wird noch bekannt gegeben
Datum
15.03.2023-15.09.2023
Standardpreis
660,00
Freie Plätze
10
Anmeldeschluss
15.02.2023